| 
				
				
				Geschichte des Hauses Eugen Beck : Überzeugungskraft für eine Idee ![]() Bürgermeister Eugen Beck links im Gespräch mit Heinz M. Springmann und Friedensreich Hundertwasser  | 
			
| 
				
				
				 | Bürgermeister in einer 
				Kleinstadt zu sein bedeutet sich täglich aufs neue mit 
				Sachzwängen, widerstreitenden Interessen und fehlendem Geld 
				auseinander zu setzen. Das geht auch Eugen Beck, dem 
				Bürgermeister der schwäbischen Kleinstadt Plochingen, nicht 
				anders. Mit dem Hundertwasserprojekt hat er aber bewiesen, dass 
				sich auch ohne Steuergelder und im Rahmen des eher engherzigen 
				deutschen Baurechts etwas bewegen lässt. Denn es war seine Idee, 
				den Innenhof des letzten großen Neubaus der Plochinger 
				Innenstadtsanierung von dem weltbekannten Künstler Friedensreich 
				Hundertwasser gestalten zu lassen. Wie die Stadtplaner, die 
				Architekten Springmann und Kaltenbach und der Bauträger Werner 
				Moll auch, war Bürgermeister Beck sich der problematischen Lage 
				des Grundstücks direkt an einer Eisenbahnlinie und einer 
				Schnellstraße bewusst. Deshalb suchte er von Anfang an eine 
				Besonderheit für den Innenhof. Als er in Wien das 
				Hundertwasserhaus sah, nahm der Wunsch Gestalt an: Eugen Beck wollte Hundertwasser für das Projekt gewinnen. Nicht jeder teilte seine Begeisterung auf Anhieb, und viele hielten die Idee für schlicht undurchführbar. Eugen Beck ließ sich nicht irritieren. Er überzeugte zusammen mit seinen Stadtplanern die Architekten und den Bauträger, und er schaffte es durch politische und persönliche Beziehungen, den Kontakt zum Meister herzustellen: Die Pläne durften eingereicht werden, Hundertwasser zeigte sich interessiert, ein Modell wurde gebaut und der Gemeinderat stimmte zu. Ende 1990 schließlich befand sich das Team Eugen Beck, Werner Moll und Heinz M. Springmann auf dem Weg nach Wien zum ersten Treffen mit Friedensreich Hundertwasser. Was niemand für möglich gehalten hatte, wurde plötzlich Wirklichkeit. Hundertwasser akzeptierte das Projekt. Bis zur Einweihung des Baus im September 1994 hat Eugen Beck sich immer wieder für dieses Projekt eingesetzt und die Philosophie des Meisters für jedermann verständlich interpretiert. Wenn Plochingen heute stolz ist auf sein neues Wahrzeichen, wenn Besucher von nah und fern zum Regenturm pilgern, dann ist der Ursprung dieser Attraktion dem Bürgermeister zu verdanken, der nie aufgehört hat zu glauben, dass eine Idee gewinnen kann. Eugen Beck Bürgermeister von 1969 bis 2008 Text aus : Das Plochinger Wohn- und Geschäftshaus mit dem Hundertwasserhof ©1994 Moll Concept Bauträger GmbH, Gruibingen  | 
			
	